Rund 63 km von der Landeshauptstadt München entfernt, in der Region Südostoberbayern im Alpenvorland inmitten des tertiären Hügellandes zwischen den Tälern der Vils im Norden und der Isen im Süden, liegt Buchbach. Der 3.000 Seelen zählende Ort ist nicht nur außerordentlich idyllisch, er ist vor allem Heimat des Verschlussherstellers Syncor. Genau dort ist die Mutterfirma Spritzguss Müller ansässig. Man ist Spezialist für Produktentwicklung, Werkzeugbau und Kunststofftechnik.
Insbesondere für IN VINO VERITAS interessant ist die Abteilung für Verschlusstechnik. Unter der Markenbezeichnung SYNCOR produziert man Weinkorken und Schraubverschlüsse: NATURE WeinCork, NATURE SektCork und NATURE T-Cork sowie Schraubverschlüsse BioTwister, WoodTwister und GlasTwister – samt den dazu erhältlichen Inlays. Das familiengeführte mittelständige Unternehmen ist für seine ausgefallenen Ideen und seine innovative Kraft bekannt.
TCA ist die Kurzbezeichnung für die chemische Verbindung 2,4,6-Trichloranisol. Es ist die Ursache für den Weinfehler Korkschmecker. Syncor offeriert als Alternative zum herkömmlichen Aluminium-Schraubverschluss TCA-freie Verschlüsse aus Holzfasern. Diese in einem speziellen Spritzgussverfahren hergestellten sogenannten „Bio-Twister“ Verschlüsse sind frei von Polyurethan und Weichmachern und bestehen aus einem Wood-Compound-Material. Der praktische Vorteil des Schraubverschlusses wird mit den Eigenschaften des Naturkorkens kombiniert. Die Syncor Verschlüsse sind sehr stoßfest und halten einen Innendruck bis 10 bar stand, d.h. bis zu 500 kg Druckbelastung ohne Dichtigkeitsverlust. Die mit Innengewinde ausgestattenen Drehverschlüsse passen laut Syncor auf alle gängigen BVS30-Flaschenmündungen. Die Auswahl des passenden Inlays, entsprechend dem zu füllenden flüssigen Gutes, ist einzigartig. Die Glas- und PET-Linsen sind für Weiß- und Perlweine im Programm. Die Wood-Compounds werden bei Rotweinen und die getoasteten Holzlinsen bei hochwertigen Rotweinen zur Anwendung gebracht. Nicht nur die verschiedenen Farben von elfenbein, silber, perlorange, perlgelb, perlrubinrot, perlsaphirblau, glittergrün, hellgrün, anthrazit, gold, herbstgold bis schwarz – in denen der Verschluss erhältlich ist – sorgen für große Vielfalt.
Der WoodTwister Syncor-Drehverschluss aus Holzfasern und
Polypropylen verursacht nach Angaben des Sustainability Competence Center
der Wiener „EYdenkstatt“ im gesamten Lebenszyklus –
also von der Produktion bis zu seiner Entsorgung – mehr als fünfmal
weniger Treibhausgasemissionen als ein Aluminiumverschluss. Die Holzfasern
des WoodTwisters verursachen bei der Produktion zwar auch Treibhausgasemissionen,
erzeugen jedoch nach Angaben von „EYdenkstatt“ in Müllverbrennungsanlagen
keine belastenden CO2-Emissionen, da rein biogenes CO2 freigesetzt würde.
Da der Energieinhalt des Verschlusses für Fernwärme und Strom
genutzt wird, begünstige dies die Gesamtbilanz. Aluminium hingegen
sei bei der Produktion sehr energieintensiv und verursache daher einen hohen
CO2-Fußabdruck. Der WoodTwister ist der erste nachhaltige
Schraubverschluss!
Die Verschlussmöglichkeiten von Wein-, Obst- und Spirituosenflaschen sind mittlerweile vielfältig. Ausgehend vom guten alten Kork – über die syntetischen Alternativen – aus dem Fundus der Schraubverschlüsse – bis hin zu den gläsernen Varianten – ist der Markt offen. Es gibt viele Faktoren die einem die Wahl eines bestimmten Produkttypus zum Verschliessen nahelegen. Sei es die besonders qualitative Güteklasse des Weines und der damit eingehende hohe Preis oder das Ziel eines sehr schnellen Verkaufs und Verbrauchs und der dabei nicht notwendigen langen Lagerfähigkeit des Produktes. Da gibt es aber noch einiges mehr im Anforderungsprofil. Wenn man allerdings seinen Fokus auch auf Nachhaltigkeit legt, ist man bei Syncor mehr als gut aufgehoben.
+0049 (0) 8086 9312 0 info@spritzguss-mueller.de
AUTOR: © Prof. Ali
Meyer | IN VINO VERITAS | Der Neue Weinbau 4.0
QUELLE + BILDER: © SYNCOR »
| issued by IN VINO VERITAS | Der Neue Weinbau 4.0 | 2025